- Kalorie
- Ka|lo|rie [kalo'ri:], die; -, Kalorien [kalo'ri:ən]:
(nur noch inoffiziell verwendete) Maßeinheit für den (Energie)wert von Lebensmitteln:Gemüse enthält wenig Kalorien; als Diabetikerin muss sie die Kalorien berechnen.Syn.: ↑ Joule.
* * *
Ka|lo|rie 〈f. 19; 〉1. 〈Phys.; veraltet〉 Maßeinheit für die Wärmemenge, die 1 Gramm Wasser von 14,5 auf 15,5 °C erwärmt; Sy Wärmeeinheit2. 〈veraltet, aber umg. immer noch gebräuchlich〉 Maßeinheit für den Energiewert der Nahrungsmittel, ersetzt durch Joule[zu lat. calor „Wärme, Hitze, Glut“]* * *
Ka|lo|rie [lat. calor = Wärme], die; -, …ri|en: veraltete Einheitenzeichen: cal (sog. kleine K.), Cal (sog. große K. oder Kilokalorie = 1000 cal = 1 kcal): veraltete, seit 1978 durch das ↑ Joule zu ersetzende Einheit der Arbeit, Energie, Wärmemenge u. des Nährwerts (Brennwerts) von Nahrungsmitteln mit den Umrechnungen 1 calIT = 4,1868 J bzw. 1 J = 0,238 calIT. Neben dieser sog. Internationalen Tafelkalorie (1 calIT = 1 kWh/860 000) gab es die Grammkalorie oder Wasserkalorie (1 cal15 = 4,185 5J als die bei 15 °C u. 1 atm benötigte Wärmemenge, um 1 g Wasser von 14,5 auf 15,5 °C zu erwärmen), die thermochemische K. (1 calth = 4,184 J) u. die mittlere K. (1 c̅a̅l̅ = 4,1897 J als der 100. Teil der bei 1 atm Druck erforderlichen Wärmemenge, um 1 g Wasser von 0 auf 100 °C zu erwärmen).* * *
Ka|lo|rie , die; -, -n [frz. calorie, zu lat. calor (Gen.: caloris) = Wärme, Hitze, Glut, zu: calere = warm, heiß sein; glühen]:1. <meist Pl.>das Gemüse hat 300 -n;b) (ugs.) (in Kalorien 1 a ausgedrückte) Menge des den Lebensmitteln innewohnenden Nährwerts:auf die -n achten;der tägliche Bedarf an -n.2. (Physik früher) physikalische Maßeinheit für die Wärmemenge, die 1 Gramm Wasser von 14,5° auf 15,5° Celsius erwärmt (Zeichen: cal).* * *
Kalorie[französisch, zu lateinisch calor »Wärme«] die, -/...'ri |en, eine nicht mehr SI- und DIN-konforme Einheit der Energie (Wärme), Einheitenzeichen cal, auch mit Vorsätzen verwendet; z. B. 1 kcal = 1 000 cal. Der früher auch als große Kalorie (Cal) bezeichnete tausendfache Wert der Kalorie, die Kilokalorie (kcal), wird häufig noch bei der Angabe des täglichen Energiebedarfs (»Kalorienbedarf«) des Menschen in der Ernährungslehre verwendet. Es gab früher viele verschiedene, zum Teil nur geringfügig voneinander abweichende Werte der Kalorie, die alle durch Messvorschriften definiert waren. Die heute noch gebräuchlichen Werte Internationale Tafelkalorie (calIT), Wasserkalorie (cal15) und thermochemische Kalorie (calth) sind durch Definition an die SI-Einheit der Energie, das Joule (J), angeschlossen:* * *
Ka|lo|rie, die; -, -n [frz. calorie, zu lat. calor (Gen.: caloris) = Wärme, Hitze, Glut, zu: calere = warm, heiß sein; glühen]: 1. <meist Pl.> a) (früher) Maßeinheit für den Nährwert von Lebensmitteln: das Gemüse hat 300 -n; Zeichen: cal; b) (ugs.) (in Kalorien 1 a ausgedrückte) Menge des den Lebensmitteln innewohnenden Nährwertes: auf die -n achten; der tägliche Bedarf an -n; „Das sind diese Typen“, so Flier neidisch, „die sich Tag für Tag in der Kantine mit -n voll stopfen und trotzdem unverschämt schlank sind.“ (Spiegel 48, 1980, 247). 2. (Physik früher) physikalische Maßeinheit für die Wärmemenge, die 1 Gramm Wasser von 14,5º auf 15,5º Celsius erwärmt (Zeichen: cal): Ü Manchmal früher fragte ich mich, warum Abelone die -n ihres großartigen Gefühls nicht an Gott wandte (Rilke, Brigge 167).
Universal-Lexikon. 2012.